Unsere Werte
Bei KRAV MAGA DEPARTMENT verpflichten wir uns nicht nur der körperlichen Ausbildung in Selbstverteidigungstechniken, sondern auch der Förderung ethischer Werte in unserem Training. Wir sind stolz darauf, ein umfassendes Ethikkonzept zu besitzen, das integraler Bestandteil unserer Trainingsmethodik ist. Dies gilt für alle Altersgruppen: von Kindern und Teenagern bis hin zu Erwachsenen.
Unser Ethikkonzept umfasst wichtige Prinzipien wie Sicherheit, Respekt, klare Kommunikation und Verantwortung. Es ist die Grundlage für eine positive, unterstützende und sichere Trainingsumgebung, in der jeder Einzelne seine Fähigkeiten und sein Selbstbewusstsein entwickeln kann. Wir achten darauf, dass unsere Trainerinnen und Trainer nicht nur technische Fertigkeiten vermitteln, sondern auch als Vorbilder für integres und respektvolles Verhalten dienen.
Die hier dargestellte Version unseres Ethikkonzepts ist eine verkürzte Fassung. Ein ausführliches Konzept, das alle Details unserer ethischen Richtlinien und Grundsätze enthält, liegt allen unseren Trainerinnen und Trainern vor. Wir glauben, dass eine starke ethische Basis entscheidend für die Qualität unseres Trainings und das Wohlbefinden unserer Mitglieder ist.
Egal, ob du erst beginnst oder bereits fortgeschritten bist: bei KRAV MAGA DEPARTMENT trainieren wir den Körper und stärken den Charakter.
Wir wollen, dass du die Power unseres Trainings in einer respektvollen, sicheren und ethisch fundierten Umgebung erlebst.
Unser Ethik-Kodex
- Sicherheit geht immer vor: für alle Mitglieder.
- Positives Vorbild sein: Disziplin, Respekt, Integrität und Teamarbeit vorleben.
- Respekt vor jedem Einzelnen: Keine Diskriminierung oder Vorurteile.
- Klare Kommunikation: Klar, altersgerecht und respektvoll kommunizieren.
- Keine unangemessenen Berührungen oder Kommentare.
- Prävention von jeglicher Form von Gewalt: Nutzung des von KRAV MAGA DEPARTMENT und von Fachleuten erstellten Schutzkonzeptes.
- Lehre von gewaltfreier Konfliktlösung und verantwortungsbewusster Selbstverteidigung.
- Wahrung der Vertraulichkeit.
- Schulausschluss bei gewalttätigem Verhalten: Nulltoleranz gegenüber jeglicher Form von Gewalt.
- Kein Training mit „einer“ Person: Training nur in Gruppen.
- Keine Foto- und Filmaufnahmen: Generelles Verbot für Foto- und Videoaufnahmen.
- Keine persönlichen Treffen mit Kindern und Teens außerhalb des Trainings.
- Individuelle Förderung: Anpassung des Trainings an individuelle Bedürfnisse.
- Offene Elternkommunikation: Transparenz und Offenheit gegenüber Eltern.
- Positive Verstärkung: Belohnung und Ermutigung der Kinder für ihre Fortschritte.